Die Mitglieder Freiwillige Feuerwehr Barntrup hatten erst vor kurzem der neuen Drehleiter einem gebührenden Empfang bereitet. Bevor diese in Dienst gestellt werden kann, müssen die Maschinisten erst umfangreich an dem neuen Gerät geschult werden. Die Neuerungen nach mehr als 25 Jahren technischer Weiterentwicklung müssen erlernt und in Fleisch und Blut übergehen. So lange bleibt die bisherige Drehleiter weiterhin für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger für Barntrup im Dienst.

Aber in naher Zukunft wird der Wechsel erfolgen und dann ist die Frage: was macht man mit dem bisherigen Fahrzeug. Es ist zwar 25 Jahre alt, wurde aber stets gründlich in Schuss gehalten, liebevoll gepflegt und ist noch funktionsfähig.

Nach der Prüfung verschiedener Optionen entschied die Leitung der Feuerwehr Barntrup gemeinsam mit Bürgermeister Borris Ortmeier, dass die „alte“ Drehleiter bei der Einsatzabteilung Sonneborn Dienst tun und hier ihren Lebensabend im demnächst umgebauten Feuerwehrgerätehaus verbringen soll. Sie wird nicht nur das Einsatzspektrum der Feuerwehr Barntrup erweitern und bei Werkstattaufenthalten und Einsätzen der neuen Leiter in Barntrup als Reserve parat stehen, sondern auch weitere Aufgaben übernehmen: So wird sie bei der Pflege und Ernte der Apfelbäume auf den Streuobstwiesen in der ländlichen Gemarkung Sonneborns wertvolle Dienste leisten. Aber auch die Nähe zu Niedersachsen wird hier als weiteren Pluspunkt gesehen. Sollten Einsätze der Feuerwehren Reinerbeck, Grießem, Reher oder sogar Aerzen sein, könnten die Sonneborner Einsatzkräfte dort schnell Hilfe leisten und die neue Drehleiter in Barntrup stände bei Folgeeinsätzen weiterhin für das Stadtgebiet Barntrup einsatzbereit zur Verfügung.

Nicht zuletzt beim Wechsel von Winter- auf Sommerzeit bzw. umgekehrt wird das Sonneborner  Kirchenvorstandsmitglied und selbst langjähriger Feuerwehrmann Karl Heinz Schmidtpeter die Drehleiter zu schätzen wissen – „Endlich nicht mehr auf der klapprigen Stehleiter die Kirchturmuhr stellen“, wird Schmidtpeter freudig bei Bekanntwerden der Umbesetzung der Drehleiter nach Sonneborn zitiert.

„Bei größeren Einsatzlagen können in Zukunft natürlich auch beide Drehleitern gleichzeitig verwendet werden“, betonte Barntrups Feuerwehrchef Stefan Jakob, bei der Vorstellung des neuen Konzeptes. „Hauptdrehleiter bleibt natürlich unsere erst vor wenigen Tagen  erhaltene, moderne Leiter BAR1DLK23-1“.

Viele Übungseinheiten sind nun noch von den Sonneborner Einsatzkräften notwendig. Die Maschinisten werden in den nächsten Wochen intensiv auf dem Fahrzeug, mit der neuen Funkkennung BAR3DLK23-1 geschult. Auch die Atemschutzgeräteträger erwerben den sogenannten Korbführerschein, dieser besteht aus einer neunstündigen theoretischen und praktischen Ausbildung an und mit der Drehleiter.

Sonneborns Einheitsführer Christian Meier freute sich riesig über den Zugewinn des neuen Fahrzeugs für seine Einsatzabteilung. „Nach dem Um,- und Ausbau des neuen Gerätehauses wird es bei uns seinen würdevollen Lebensabend verbringen können“, so Meier. Auch er selbst, wird sich zum Drehleitermaschinisten ausbilden lassen um das Einsatztaktisch hochwertige Gerät in Sonneborn einsetzen und bedienen zu können. Gleichwohl dankte er Rat und Verwaltung, ganz besonders Bürgermeister Ortmeier und dem Leiter der Feuerwehr Stefan Jakob, die sich für die Weiternutzung des Fahrzeuges in Sonneborn stark gemacht hatten.